Unsere Leistungen
Leistungen
Baden / Waschen
Baden erfordert große Sorgfalt. Bei der Auswahl der Pflegeprodukte müssen die rassenspezifischen Fell- und Hauttypen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen an Intensität und Häufigkeit der Fellpflege berücksichtigt werden. Es ist sehr wichtig, das Fell gründlich zu waschen und vor dem Föhnen mit einem geeigneten Conditioner zu pflegen. Ich verwende ausschließlich hochwertige Qualitätsprodukte, die mir helfen, Ihrem Vierbeiner ein wunderschön gepflegtes Aussehen zu verleihen.
Föhnen
Föhnen ist der wichtigste Schritt für ein perfektes Behandlungsergebnis. Ein gleichmäßiges und schönes Schnittbild kann nur mit sorgfältiger Vorbereitung des Fells erreicht werden. Die Art und Weise des Föhnens spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Es ist unerlässlich, das Fell vollständig und dem Felltyp entsprechend zu trocknen.
Schur / Scheren
Regelmäßiges Scheren ist für die Hundegesundheit essenziell, da es Hautprobleme und Verfilzungen vorbeugt. Die Art der Schur kann rassenspezifisch oder nach Kundenwunsch – sowie im „Freestyle-Gigi-Look“ – erfolgen. Beim Scheren verwende ich immer eine Schere, um ein gleichmäßiges Schnittbild zu erreichen und die durch die Schermaschine entstandenen Übergänge sauber zu verarbeiten. Bei Bedarf schere ich Ihren Liebling komplett mit der Schere.
Scheren wird alle 6–8, spätestens jedoch alle 10 Wochen empfohlen, um Verfilzungen zu verhindern. Entfilzen ist ein unangenehmer, aber vermeidbarer Vorgang für die Fellnasen, dem mit regelmäßigem Kämmen, Bürsten, Scheren und Pflegen vorgebeugt werden kann.
Trimmen
Es gibt Hunderassen, die nicht oder nicht ausschließlich geschoren werden sollten. Dazu gehören rau- und drahthaarige Rassen wie Airedale Terrier, Irish Parson Russell Terrier, Rauhaardackel, Schnauzer u. a. sowie Rassen mit seidenweichem Fell wie Gordon Setter, English Setter oder Cocker Spaniel. Bei diesen Hunden ist es empfehlenswert, das Fell nicht zu schneiden, sondern zu trimmen. Trimmen bedeutet die fachgerechte Entfernung bzw. das Auszupfen abgestorbener Haare.
Wird bei trimmbarem Fell über längere Zeit ausschließlich geschnitten oder geschoren, bleibt das abgestorbene Haar in der Haut zurück und behindert das Nachwachsen. Das schädigt die Fellstruktur, die Unterwolle verkümmert, das Deckhaar wird weich und plüschig und dadurch schmutzanfälliger. Infolgedessen verblasst das Deckhaar und kann sogar vergilben. Zu dichte Unterwolle kann zu einem Stocken des Wachstums und ständigem Haarwechsel führen. Trimmen ist regelmäßig – etwa alle 10 Wochen – zu empfehlen.
Carden – Unterwolle entfernen
Unterschiedliche Hunderassen besitzen unterschiedlich viel, kurzes oder langes, teils besonders dichtes Unterfell. Beim Fellwechsel im Frühling und Herbst kommt es zu vermehrtem Haarausfall. Es ist daher sehr wichtig, die abgestorbene Unterwolle zu entfernen, damit wieder Luft an die Haut gelangt und sich der Vierbeiner wohler fühlt. Außerdem erhält Ihr Hund ein sichtbar gepflegteres Aussehen. Bei Wohnungshunden kann das Fellwachstum stocken und zu ständigem Haarwechsel führen. In diesem Fall ist tägliches bzw. regelmäßiges gründliches Kämmen oder Bürsten erforderlich.
Ohrenreinigung
Hundeohren dürfen nicht zu häufig gereinigt werden, da sonst die natürlichen Selbstreinigungskräfte beeinträchtigt werden. Die Außenohren mancher Rassen wachsen regelmäßig mit Haaren zu; diese müssen vor der Reinigung vorsichtig entfernt werden. Die Ohren werden mit einer speziellen Reinigungslösung und fusselfreien Wattepads gesäubert.
Krallenpflege / Krallenschneiden
Hundekrallen wachsen stetig und nutzen sich bei ausreichender Bewegung meist selbst ab. Läuft Ihr Liebling überwiegend auf weichen Böden – z. B. Wald, Wiese, Teppich oder PVC – oder bewegt sich wenig, werden die Krallen nicht genügend abgerieben und müssen regelmäßig geschnitten werden.
Werden beim Stehen die Krallen statt der Ballen belastet, ist Kürzen notwendig. Je länger die Krallen wachsen, desto weiter reicht das lebende Gewebe (Nerven und Blutgefäße) in die Kralle hinein. Bei zu langen Krallen kann das Kürzen auf die richtige natürliche Länge ein längerer Prozess sein.
Analdrüsen entleeren
Die Analdrüsen liegen links und rechts etwas unterhalb des Afters und sind durch kleine Kanäle mit dem After verbunden. Sie scheiden eine Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch aus, die dem Kot hinzugefügt wird. Mit diesem Geruch markiert der Hund sein Territorium und kommuniziert mit anderen Tieren.
Gesunde Analdrüsen müssen nicht gereinigt werden. Sobald sie jedoch stark gefüllt oder entzündet und damit tastbar sind, sollten sie entleert werden.
Anzeichen für eine notwendige Entleerung:
- Beißen oder Lecken im Bereich der Rute
- Empfindlichkeit oder Schmerzhaftigkeit um den After
- „Schlittenfahren“ – mit dem After über den Boden rutschen
- Hautprobleme
- Mittelohrentzündungen
Ich übernehme ausschließlich das Entleeren prall gefüllter, nicht entzündeter Analdrüsen. Bei entzündeten Analdrüsen wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt.
In den Leistungen „Hundepflege“ und „Scheren“ ist Baden immer inbegriffen. Die Pflege von verfilztem Hundefell ist nur gegen Aufpreis möglich. Bissige, aggressive oder stark ängstliche Hunde kann ich leider nicht verwöhnen.
Komplette Pflege
- Baden mit auf Ihren Vierbeiner abgestimmten, hochwertigen Qualitätsprodukten (Baden kann nicht weggelassen werden)
- Trockenföhnen
- Bürsten / Kämmen – nach Vereinbarung wird bei Bedarf gegen Aufpreis auch entfilzt. Da dieser Prozess teilweise sehr zeitaufwendig ist, erfolgt Entfilzen von stark verfilztem Fell nur gegen Aufpreis.
- Rassetypischer Schnitt oder Scheren nach Kundenwunsch – mit Schermaschine und Schere, bei Bedarf ausschließlich mit der Schere
- Krallenschneiden
- Ohren- und Augenpflege
- Pfotenschneiden
- Unterseite, Intim- und Analbereich freischneiden
In den Leistungen „Hundepflege“ und „Scheren“ ist Baden stets inbegriffen.